ÜBER UNS

IHRE SCHALL-EXPERTEN

 Wir optimieren die Raumakustik und schaffen einen effektiven Schallschutz in vielen diversen Einsatzgebieten
Wir verbessern die Raumakustik und schaffen einen effektiven Schallschutz in vielen diversen Einsatzgebieten. Die Idee zur Optimierung der Raumakustik entstand 2009. Unser Firmengründer und Geschäftsführer Horst Kutzner-Rexin mietete sich ein Büro an und stellte schnell fest, dass die Akustik im 20 Quadratmeter großen Raum sehr schlecht war. Laute und hallende Geräusche machten die Zusammenarbeit im Kollegium schwierig. So suchte er nach einer Lösung und entdeckte eine „Schaumstoffplatte“, die in der Automobilindustrie und Luftfahrttechnik eingesetzt wird. Kurzerhand verbaute er die Platten im eigenen Büro und stellte einen unglaublichen Effekt fest. Seine erste Nachhallsanierung blieb nicht lange unentdeckt und wurde daraufhin erfolgreich in ersten Kindertagesstätten und Schulen eingesetzt. Heute zählen Gemeinden, Kommunen und kirchliche Einrichtungen zu den Hauptauftraggebern von Canor. Die „einfache“ Schaumstoffplatte wurde weiterentwickelt und so bieten wir Ihnen derzeit/gegenwärtig ein umfassendes Produktportfolio von Akustikmaterialien aus eigener Produktion an. Dies ermöglicht unseren Kunden höchst individuelle und kreative Lösungen. Dabei reicht das Spektrum von der Konfektionierung von Absorber-Dämmmaterial Melin® für verschiedene Einsatzbereiche, bis hin zur Veredelung mit Industrie Beflockung. Heute ist die Canor Schallschutz GmbH mit ihrem Hauptsitz im mittelfränkischen Adelsdorf niedergelassen. Nur wenige Kilometer weiter in Eggolsheim befindet sich die hauseigene Produktion, in der kreative Lösungen für Ihre akustischen Probleme gefunden werden. Die Philosophie dahinter (wird schnell klar): Gibt es ein Problem, wird es – ganz im Sinne der Kunden – angepackt und gelöst. In den Entwicklungsprozess fließen dabei regelmäßig Erfahrungen aus der Praxis ein und führen zu kundenorientierten Systemen, die tatsächlichen Mehrwert bieten. Unsere Lösungen sind speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und werden ständig erweitert, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.

Rechtliche Aspekte:


Zum Schutz gegen die gehörschädigende Wirkung von Lärm werden in der Lärm- und Vibrations-Arbeitschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV Mindestanforderungen für den Schutz der Beschäftigten gegen tatsächliche oder mögliche Gefährdungen durch Lärm festgelegt. Mittlerweile gilt die Lärm VibrationsArbSchV - wie alle anderen staatlichen Arbeitschutzvorschriften - auch für die Versicherten der Unfallversicherungsträger (z.B. Kinder in Kindertageseinrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Berufsschülerinnen und Schüler), die bislang nicht von den staatlichen Regelungen erfasst und betroffen waren. Zum Schutz gegen die störenden Wirkungen von Lärm hat der Arbeitgeber/Träger nach der Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) dafür Sorge zu tragen, dass der Schalldruckpegel so niedrig wie betriebstechnisch möglich ist. Nähere Informationen sind in der VDI-Richtlinie 2058 - Teil 3 Beurteilung unterschiedlicher Tätigkeiten zu finden. Dort sind beispielhaft Tätigkeiten und zumutbare Pegel genannt.


Anwendung VDI-Richtlinie 2058 - Teil 3_ Schulen / Kindertageseinrichtungen:


Da es sich in einer Kindertageseinrichtung überwiegend um sogenannte kommunikations- und informationsgeprägte Tätigkeiten handelt, soll der Störschallpegel einen Wert von 70 dB (A) nicht überschreiten. Der Schallpegel von 70 dB (A) schließt auch die von außen eingebrachten Geräusche, wie Straßenverkehr- oder Fluglärm, mit ein. Die VDI-Richtlinie kann als Entscheidungshilfe herangezogen werden.


Staatliche Arbeitsschutzvorschrift (Deutscher gesetzlicher Unfallversicherer):


In der Unfallverhütungsvorschrift Kindertageseinrichtungen, DGUV Vorschrift 82 vom April 2009 werden im § 6 für Bildungseinrichtungen im Elementarbereich bau- und raumakustische Maßnahmen gefordert: "In Räumen sowie in innenliegenden Aufenthaltsbereichen von Kindertageseinrichtungen sind entsprechend der Nutzung bau- und raumakustische Anforderungen einzuhalten."


Sprachverständlichkeit für Inklusions- und Mikrationshintergrund:


Ein akustisches Beurteilungskriterium für die Inklusionsfähigkeit an Schulen und Kindertageseinrichtungen ist die Sprachverständlichkeit. Insbesondere Kindern mit Mikrationshintergrund fällt das Verstehen in ungeeigneten Räumen schwer!

Die Sprachverständlichkeit wird wesentlich von der Nachhhallzeit beeinflusst. Diese hängt wiederum von der Größe und der schallabsorbierenden Ausstattung des Raumes ab. Empfehlungen zu sinnvollen Nachhallzeiten finden sich in der DIN 18041 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Die Beachtung dieser Empfehlungen sichert eine optimale Qualität der Sprachverständlichkeit und ist damit Vorraussetzung für die Bildung und Erziehung (Verband für Bildung und Erziehung kurz VBE) in Kindertageseinrichtungen.


Handlungsempfehlung:


Bei Neubauten, wesentlichen Erweiterungen, Umbauten und Nutzungsänderungen von Kindertageseinrichtungen müssen diese Anforderungen aus der Unfallverhütungsvorschrift erfüllt werden. In allen Einrichtungen sind regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen für alle Versicherten (Arbeitnehmer, Lehrer, Schüler und Kinder)

durchzuführen. In diesem Rahmen ist durch den Arbeitgeber / Träger zu prüfen, ob Nachbesserungsmaßnahmen erforderlich sind, um Gefährdungen (Lärm macht krank) zu minimieren (Erfüllung der Fürsorgepflicht).


Nehmen Sie die umfangreiche Beratung und Hilfestellungen der Canor in Anspruch.


Ihr Canor Team

RUNDUMSORGLOS-LÖSUNGEN FÜR UNSERE KUNDEN

Wir von CANOR bieten Ihnen Lösungen mit deutlichem Mehrwert. Sie erhalten von uns nicht nur ein Produkt, sondern ein Rundumsorglos-Paket:
  • Beratung, Messung und fachgerechte Montage
  • Erfolgskontrolle mit einem leicht verständlichen audiologischen Messprotokoll im Ampelsystem 
  • Markenpatentamtlich geschütztes Produkt Canor Melin® mit Ökotex 100 Siegel für die Produktklasse I (nach ISO 17050-1, Anhang 4, Produkt Klasse I für Babys & Kleinkinder) sowie den Blauen Engel
  • Geprüfte Brandsicherheit mit dem Prüfzeugnis des Brandverhaltens im Verbund nach DIN 4102, B1 schwer entflammbar und A2 nicht Brennbar mit unserem Systemkleber Canor-Copulari auf Gipskartonplatten
Die Messungen führen wir mit geeichten NTI-Messgeräten durch und erarbeiten die Lösungsvorschläge für die Räume mit akustischen Problemen nach verschiedenen Richtlinien (z.B. der DIN 18041-Hörsamkeit in Räumen, der VDI-Richtlinie 2058, den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, die Sprachverständlichkeit für Inklusions- und Migrationshintergrund usw.). 

Dabei verstehen wir uns als Aural-Experten, die Sie auf dem gesamten Weg begleiten:
  • 1. ÜBERBLICK

    Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über die vorhandenen Räume und erarbeiten dann eine individuelle Lösung.

  • 2. BERATUNG

    Anschließend besprechen wir mit Ihnen die unterschiedlichen Nutzungsarten der Räume (z.B. Gruppenräume, Gruppennebenräume, Teamgesprächsräume, Küchen, Mensen usw.). Diese nennt man im Fachbereich der Akustik auch „Aurale Wirkungsstätten“, hierzu gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Anforderungen (kurze Verweildauer, Menschen mit Hörhilfen.

  • 3. MESSUNG

    Diese Kriterien beziehen wir bei unseren Messungen und den dazugehörigen audiologischen Messprotokollen im Ampelsystem (eigens entwickelte Software, erkennbar und erklärbar) mit ein.

  • 4. ANALYSE

    Wir kategorisieren die Räume nach der auralen Wirkungsstätte und errechnen dadurch den Ist-Stand des Raumes bezüglich der Nachhallzeiten und des Schalls. Diese audiologischen Messprotokolle erhalten Sie inklusive unserer Lösungsvorschläge aus unserem Produktsortiment per E-Mail zugesandt.

  • 5. AUFTRAG & FACHGERECHTE MONTAGE

    Nach der Beauftragung erhalten Sie eine Auftragsbestätigung und Terminvorschläge zu möglichen Montageterminen.

  • 6. ERFOLGSMESSUNG

    Wenn wir mit der Montage fertig sind, erstellen wir erneut Messungen in den Räumen. Diese werden dann dem Ursprungszustand gegenübergestellt, um die Veränderung der Akustik in den Räumen sichtbar zu machen. Ebenfalls erstellen wir Vorher/Nachher-Videos, in denen die Veränderung sofort hörbar wird!

KUNDENSTIMMEN

SO ÄUSSERTEN SICH KUNDEN ÜBER UNSERE LEISTUNGEN:

VIDEOS

Hören Sie selbst den Unterschied!
VORHER | NACHHER VIDEOS

DOKUMENTATIONEN

Lesen Sie, was wir gemacht haben.
ABSCHLUSSBERICHTE